WISSEN

wes_wissen

Das Pferd ist unser Sport- und Freizeitpartner. Sportliche Aktivität und Bewegung sind gesund und tun uns und den Pferden gut. Doch warum fällt es manchen Pferden so schwer?

Wiederkehrende Lahmheiten ohne erkennbare Ursache, Muskelverspannungen, sichtbare Dellen in der Muskulatur bis hin zu Symptomen ähnlich einem Kreuzverschlag – hier ist nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern vor allem das Wohlbefinden des Pferdes stark beeinträchtigt. Muskelstoffwechselerkrankungen ziehen sich durch die gesamte Pferdepopulation. Das richtige Fütterungsmanagement und die spezifische Nährstoffzufuhr entscheiden hier maßgeblich über ein beschwerdefreies Pferdeleben. 

Wir informieren Sie gerne über equine Myopathien und die Problematik von PSSM 1 und MIM („PSSM2“). Der Muskelstoffwechsel, die Symptomatik, Diagnostik und vor allem fütterungstechnische Lösungen und passende Produkte stehen hier im Vordergrund.

Darstellung der Varianten in einer Grafik

© St. Hippolyt | Digital Marketing

Rationsgestaltung MIM („PSSM2“) im Überblick

© St. Hippolyt | Digital Marketing

Podcast mit „Pferdeausbildung mit Herz und Hirn“
zum Thema „PSSM2/MIM“

Ein Podcast zum Thema MIM mit Relevanz für Zucht und Sport.
Wir besprechen die einzelnen Varianten und geben Tipps zum Management und zur Fütterung.

Viel Spaß beim Anhören!

PSSM 1 und PSSM Typ 2 | Boxengold Vita Chat

Die Firma Boxengold hat in ihrem Vita Chat das Thema PSSM 1 und MIM („PSSM2“) aufgegriffen. Hierzu wurden Tierärztin Christina Wessling, Tierärztin Tina Wassing und Dr. Julienne Meints von St. Hippolyt als Expertenteam eingeladen, um über Ursachen, Symptome, Diagnose und trainings- sowie fütterungsbasierte Therapien aufzuklären.

Equine Myopathien – PSSM1 und MIM („PSSM2“)

Equine Myopathie ist ein Oberbegriff für verschiedene Formen genetisch bedingter Belastungsmyopathien, also Erkrankungen der Muskulatur. PSSM steht für Polysaccharid-Speichermyopathie, wobei nur Typ 1 (P1) eine wirkliche Speichermyopathie beschreibt. Weitere Myopathie-Formen werden umgangssprachlich unter dem Synonym „PSSM2“ zusammengefasst, da man hier zu Beginn der Forschung ebenfalls von einer Speichermyopathie ausgegangen ist. Heute weiß man, dass „PSSM2“ unterschiedliche Muskelstörungen, mit unterschiedlichen Varianten, umfasst. Daher spricht man heute von MIM (Muskel-Integritäts-Myopathie), womit der vorherige Begriff „PSSM2“ abgelöst und die genetisch bedingte Belastungsmyopathie korrekter beschrieben wird. Weiterhin werden unter MIM die Varianten P2, P3, P4, Px, P8 und K1 unterschieden, wobei weitere Varianten wahrscheinlich und derzeit Gegenstand der Forschung sind.

Die Gemeinsamkeit von PSSM1 und MIM („PSSM2“) ist jedoch die Symptomatik und der entscheidende Einfluss, den das richtige Fütterungs- und Trainingsmanagement auf Leistungsvermögen und vor allem Wohlbefinden des Pferdes hat.

Auch wenn sich dieser Befund aufgrund der genetischen Verankerung nicht heilen lässt, so entscheiden Fütterung, Training und Haltung jedoch über ein schmerzhaftes Dasein oder ein symptomfreies Pferdeleben.

Online-Seminar zu Muskulatur & PSSM

Bei unserem Online-Seminar vom 28. September 2021 von St. Hippolyt und WES for horses gehen wir gezielt auf die Problematik von PSSM 1 und MIM („PSSM2“) ein. Der Muskelstoffwechsel, die Symptomatik, Diagnostik und vor allem fütterungstechnische Lösungen inkl. Produktvorstellung stehen hier im Vordergrund.

  1. Thema: Die Muskulatur
  2. Thema: PSSM 1 und MIM („PSSM2“)
  3. Thema: Angepasste Fütterung bei PSSM

Aufzeichnung und Podcast finden Sie auf folgenden Kanälen:

HippoWissen Fütterungsseminar: Muskulatur und PSSM – YouTube

Vortrag zu MIM („PSSM2“)

  • Bei MIM („PSSM2“) handelt es sich um einen Genmutation mit zunehmender Bedeutung. MIM („PSSM2“) betrifft alle Rassen.
  • Hierbei liegt eine Stoffwechselstörung in der Muskelzelle vor, die nicht wie bei PSSM1 durch Glykogeneinlagerung – also zuckerabhängig – entsteht, sondern Strukturfehler an der Muskelzelle auslöst, für deren Reparatur dauernd Eiweiß bereitstehen muss.
  • Testbar sind zur Zeit sechs Gendefekte über DNA Untersuchungen mittels Haarwurzeln (P2,P3,P4,P8,K1 und PX) bei CAG.
  • Aufgrund des komplizierten Erbgangs kann schon ein einzelnes verändertes Gen zu Problemen führen, allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pferd Symptome zeigt mit der Anzahl der veränderten Gene. Es gibt auch Träger, die keinerlei Symptome entwickeln.
  • Mehr als 50 % der Warmblüter scheinen mindestens ein verändertes Gen zu tragen. Durch deren Anpaarung züchten wir unwissentlich immer mehr Doppel- und Mehrfachträger, die sehr häufig Symptome entwickeln.
  • Symptome werden meist erst ab dem 6. Lebensjahr beobachtet, sind aber auch im Fohlenalter schon möglich.
  • Symptome sind Steifheit, Spannigkeit, Bewegungsunlust, Muskelverhärtungen, Muskeldellen,-löcher und -risse, Sattelzwang, unklare Lahmheiten, schlechte Bemuskelung, hervorstehende Wirbelsäule, Atemgeräusch ohne Ton, extreme Sensibilität, Berührungsempfindlichkeit, Schreckhaftigkeit, Unwillen beim Satteln und Putzen u. v. a. m…..
  • Durch gutes Management sind viele Pferde symptomfrei oder zumindest symptomarm zu halten.
  • Getreidefreie und eiweißreiche Ernährung, viel Bewegung und Training zum Muskelaufbau, Versorgung mit essentiellen Aminosäuren, Antioxidantien und für den Muskelstoffwechsel bedeutsamen Vitaminen und Spurenelementen helfen, ein Pferd symptomfrei zu halten.

Für Fragen oder Beratungen stehen wir gerne zur Verfügung !

St. Hippolyt Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden St. Hippolyt Newsletter und bleiben Sie stets über neue Produkte und Beiträge rund um die Pferdefütterung informiert.

Der Newsletter ist jederzeit über einen Link in der E-Mail wieder abbestellbar.